Starkes Zeichen für Umwelt- und Tierschutz: Deuzer Grundschüler sind jetzt „Obernau-Paten“

eingetragen in: Alles

79 Papier- und 153 Plastikteile sowie 271 Zigarettenstummel: die Jungen und Mädchen des „Radios der Zukunft“ staunten nicht schlecht, als sie sich kürzlich zu einer Müllsammel-Aktion an der Obernautalsperre trafen. Mit so einer „Ausbeute“ hatten sie nicht gerechnet, schließlich lernt doch schon jedes Kind, dass man Abfall nicht in der Natur entsorgt – schon gar nicht in der Nähe eines Trinkwasserreservoirs. Besonders Kippen sind gefährlich für die Umwelt. Denn deren Filter bestehen nicht nur aus Celluloseacetat, einem Kunststoff, der zu Mikroplastik zerfällt. Die Glimmstängel enthalten darüber hinaus auch bis zu 7.000 verschiedene Giftstoffe, die wasserlöslich sind. Beim Blick in die vollen Müllbeutel stand für die Kinder somit schnell fest: diese Aktion muss regelmäßig wiederholt werden. Ab sofort wollen sie mehrmals im Jahr Unrat an der Obernautalsperre sammeln – als Obernau-Patinnen und -Paten. Und nicht nur das: sie werden den Wasserverband Siegen-Wittgenstein (WVS) künftig auch beim Aufstellen von Schildern unterstützen, die in bestimmten Zeiträumen auf die Amphibienwanderung hinweisen.

Die Anschaffung solcher Schilder hatten die Kinder im Frühjahr selbst beim WVS angeregt. Denn in ihrem aktuellen Podcast setzen sich die Mädchen und Jungen mit der Bedeutung der Biodiversität auseinander. Dabei mussten sie leider erfahren, dass auch in unserer Region Tiere durch den Klimawandel akut bedroht sind, wie Ursula Wussow vom Verein Qulturwerkstatt erläutert, der das „Radio der Zukunft“ vor mehreren Jahren gemeinsam mit der Grundschule Deuz ins Leben gerufen hat: „In diesem Frühjahr wollten die Kinder aktiv den Verein für Amphibienschutz im Leimbachtal beim Krötensammeln unterstützen – leider ohne Erfolg. Aufgrund der flächigen Abholzungen im Einzugsgebiet der Laichteiche hat die Anzahl der Erdkröten dramatisch abgenommen.“ Zwar wüssten die Schülerinnen und Schüler, dass sie als Einzelne den Klimawandel nicht aufhalten können. Doch ihnen sei auch bewusst, dass es immer Möglichkeiten gebe, etwas zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen, so Wussow.

Also nahmen sie Kontakt zum WVS auf und schlugen die Installation von Amphibienwanderung-Hinweisschildern rund um die Obernautalsperre vor. Der Wasserverband zögerte nicht lange und bestellte die Schilder. Sie sollen nun jedes Jahr zur Amphibienwanderung aufgestellt werden, um die Besucherinnen und Besucher zu sensibilisieren, bei ihren Spaziergängen oder Radtouren um die Talsperre auf die Tiere Acht zu geben.

Stauanlagenmeister Lars Rossmanith zeigte sich beeindruckt von dem Einsatz der Jungen und Mädchen – sowohl in Sachen Müllsammeln als auch in Sachen Tierschutz: „Euer Engagement macht Hoffnung auf eine gute Zukunft“, lobte er und überreichte jedem Kind im Anschluss eine „Obernau-Paten“-Urkunde.

Hintergrund

Bereits seit 2019 gibt es in Kooperation mit dem Verein Qulturwerkstatt eine Radio-AG an der Grundschule in Deuz für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse. Die Kinder schlüpfen dabei in die Rolle von Redakteuren, Sprechern und Tontechnikern und entwickeln ihre eigenen Radiosendungen, die sie selbst aufnehmen und auch teilen. Seit dem Schuljahr 2022/2023 ist daraus das „Radio der Zukunft“ geworden. Es möchte den Kindern eine Stimme geben, um sich für Veränderungen hin zu einer guten Zukunft stark zu machen. Gemeinsam gehen die Mädchen und Jungen der Frage auf den Grund, was eine gute Zukunft bedeutet, und stellen Überlegungen an, wie diese erreicht werden kann. Die in den Sendungen behandelten Themen reichen von der Belastung durch Plastik bis zu Frieden und Demokratie. Für eine Sendung zum Thema „Wasser und seine Bedeutung“ erhielt die AG im vergangenen Jahr beim 11. Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik eine Sonderauszeichnung des Landes NRW. Schon damals arbeiteten die Kinder eng mit dem WVS zusammen – im Rahmen ihrer Recherche für diesen Beitrag nahmen sie u.a. an einer informativen Führung durch die Obernautalsperre teil. Aktuell besteht das „Radio der Zukunft“ aus 13 Schülerinnen und Schülern. Begleitet werden sie von den Qulturwerkstatt-Mitgliedern Ursula Wussow und Stefan Bünnig.

 

Dieser Artikel erschien auch unter: https://wvs.nrw/starkes-zeichen-fuer-umwelt-und-tierschutz-deuzer-grundschueler-sind-jetzt-obernau-paten/